5. Calliope - Programmieren und LEDs

#bargs17

++Titel der Session++
Calliope - Programmieren + LEDs

++Anbieter der Session++
Ralf Krause, Moodletreff der Bezirksregierung Düsseldorf 


++Dokumentationskümmerer++
Anna Lehnhäuser
Max Bernardi
Saskia Elze
Ralf Krause

++Dokumentation++
(Mitschriften, Zitate, Materialverweise, Ergebnisse, ...)

- Ausstattung: Calliope wird betrieben mit 2 Batterien AAA, ein Rechteck mit 25 LEDs können angesteuert werden, darunter Multifarben LED, 2 Knöpfe, kleiner Lautsprecher
- weitere externe Geräte können angeschlossen werden (z.B. Feuchtigkeit von Erde bestimmen zur Pflanzenaufzucht), Karton enthält noch weiteres Material um Sensoren zu bauen, LEDs anzuschließen etc.
- USB Kabel zur Verbindung mit dem Rechner, Namensschild auf der Rückseite, 
- Die Form des Calliope ist so gewählt, dass Kinder ihn gut anfassen können ohne die Leiterbahnen zu berühren
- Warum Calliope in der Grundschule? Zu dieser Zeit kann noch leicht Interesse für Informatik geweckt werden.
- Calliope soll an 800.000 Grundschüler der 3.Klasse verschenkt werden, sollen in Zukunft jedes Jahr verteilt werden. Finanziert durch eine gemeinnützige Calliope GmbH aus Berlin unterstützt durch viele Sponsoren, die aber nicht alle bekannt sind. Bisher ist die Finanzierung aber nicht gesichert!
- Internetadresse: www.calliope.cc 
- In Saarbrücken wurden erste Geräte für die Pilotphase ausgegeben
- Cornelsen bietet die Geräte auch zum Kauf an, Preis für Einzelgerät 35€
- Hardware des Calliope ist OpenHardware. Der Calliope ist technisch dem micro:bit aus England sehr ähnlich.
- Programmierung ist über verschiedene Editoren möglich (Webseite, iPad App 'Microbit')
- Funktionsweise ähnelt eher einem USB Stick oder Tablet, als einem Computer, da die Daten auch ohne Stromverbindung erhalten bleiben
- Kinder sollten Calliope mit nach Hause nehmen
Wichtig ist es, die Kinder möglichst früh ans Programmieren / an Physik heranzuführen, da das Interesse später (nach Beginn der Pubertät) evtl. nicht mehr so gut geweckt werden kann. 
Alternative: Lego WeDo 2.0 (Lego-Baukasten zum Bau eines Roboters, der sich bewegen kann und einen Sensor hat, um Hindernisse zu erkennen). Problem: Lego WeDo 2.0 ist teuer, an Schule gebunden, während Calliope
Kinder entscheiden, was sie mit Calliope machen und ob sie ihn mit zur Schule nehmen und zeigen, was sie damit machen. 

Der Calliope wird seit seiner Vorstellung von vielen Seiten sehr positiv dargestellt.
Das System, Kindern ein solches Gerät zur freien Verfügung kostenlos zu überlassen, ohne die Schulen aktiv einzubinden, ist aber auch diskussionswürdig. 
Es braucht die Anregung / Anleitung durch die Schule, damit die Geräte nicht "versanden", bei ebay oder im Keller landen. Sich darauf zu verlassen, dass Kinder von sich aus damit arbeiten, wird in der Diskussion in der Gruppe
als blauäugig erachtet. 

Das Gerät transportiert eine Idee, es soll anregen, anstoßen, den Anfang von Entwicklungen darstellen. 
Wichtig ist auch die handlungsorientierte, nicht rein digitale Charakteristik, weg vom Bildschirm, "hinein ins Leben". 

Programmieren
- Programmieren ist über eine Internetseite möglich
Editor ist die browerbasierte Programmierumgebung
- iPad App ermöglicht das Übertragen der Programmierung über Bluetooth (Praktische Erfahrungen von Ralf zeigten jedoch, dass das bisher noch nicht zuverlässig funktioniert)
- Auf der Internetseite unter dem Link 'Anleitungen' befinden sich Anleitungen für Kinderhand, unter 'Lehrer-Informationen' für die Lehrerhand
- 'Editor' führt zu 2 möglichen Programmierumgebungen: Calliope mini Editor (sehr einfach gehalten, nicht empfehlenswert), PXT (anspruchsvoller, aber gut für Grundschüler geeignet)

Anleitung für PXT
- Bild des Calliope links simuliert die vorgenommene Programmierung
- Blockbasierende Programmiersprache
- verschieden Blöcke sind vorgegeben, daraus wird der Code zusammengesetzt.
- Fertige Programmierung muss heruntergeladen werden und dann auf den Wechseldatenträger MINI übertragen werden (genau wie bei einem USB Stick)
- Die heruntergeladenen Dateien haben die Endung .hex
- Bausteine, die nicht mehr gewollt sind nach links verschieben, um zu löschen
- Für Fortgeschrittene Nutzer kann oben auch auf Jacascript umgeschaltet werden
Bausteine können per Copy und Paste vervielfacht und dann bearbeitet werden

Auf der Seite, auf der Calliope programmiert wird, gibt es je einen Bereich mit Anleitungen für Schüler und für Lehrer.  Letzterer ist ein eher theoretisch-trockener Bereich, der hoffentlich noch weiterentwickelt wird. 

Hier noch ein Hinweis auf ein Seminar in der Uni Wuppertal - Didaktik der Informatik 

++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)
Das Interesse am Calliope ist groß. Das zeigte die große Zahl der Teilnehmer/innen in den beiden Sessions. Ralf wird in Kürze einen Moodlekurs zu Calliope bereitstellen, der die Nutzungsmöglichkeiten des Calliope umfassend darstellt.